Erfreulicher Zulauf bei unseren Mini-Kickern

 

Zu Zeiten der Jugend-Spielgemeinschaft zwischen Amisia Rheine und Grün-Weiß Rheine "bröckelte" das Fundament Jugendabteilung mehr und mehr, denn die Anzahl der Junioren-Mannschaften verringerte sich Jahr für Jahr.

Daher nahm das Thema Jugendarbeit in den Fusionsgesprächen eine wichtige Rolle ein. Die Strukturen wurden nach der erfolgreichen Fusion komplett auf den Prüfstand gestellt. Mit zum Teil neuen, allesamt ehrenamtlichen Personen in der Verantwortung wurden daraufhin Strategien entwickelt, um die Jugendabteilung wieder zu einem starken Fundament von Grün-Weiß Amisia Rheine werden zu lassen. Mit Erfolg!!

Ein sehr gutes Beispiel hierfür sind unsere Mini-Kicker - oder neuerdings auch G-Junioren genannt. Der Zulauf in dieser Altersklasse ist seit dem Sommer 2021 enorm. Das zeigt sich alleine Mittwochs, wenn sich die jungen Talente von 17.00 - 18.00 Uhr zum Training im Auto-Deters-Stadion einfinden. "Der gesamte Hauptplatz ist mit den "Mini-Kickern" gefüllt.", berichtet Markus Klapper zufrieden, der als Jugend-Obmann G- bis D-Jugend mitverantwortlich für den Aufschwung ist. 

Ursprünglich waren mit Rasmus Hortmann und Carsten ter Steege "nur" zwei erfahrene Jugend-Trainer für die G-Junioren vorgesehen. Doch schon bald war die Anzahl der Kinder mit nur zwei Trainern nicht mehr zu betreuen. Seit einem Jahr bereits unterstützen Mike Koop und Marie Beermann daher sowohl bei den Trainingseinheiten als auch bei den Spielen. 

Diese finden bei den G-Junioren in einem Turniermodus statt.

Der Auftakt unserer "Minis" im letzten Spätsommer in Altenrheine konnte sich schon sehen lassen. Gegen Borussia Emsdetten und dem Ski Club musste man sich noch klar geschlagen geben, aber gegen Altenrheine und FCE waren es nur noch ganz knappe Niederlagen. Altenrheine 2 konnte sogar besiegt werden.
Der 2. Spieltag fand in Mesum statt. Dort sollten die GWA-Kicker auf vermeintlich leichtere Gegner treffen. So gab es auch klare Siege gegen Vorwärts Wettringen 2, SUS Neuenkirchen 3 und der JSG Horstmar/Leer. Nur gegen den Gastgeber SV Mesum musste eine vermeidbare und knappe Niederlage hingenommen werden. Es gab zahlreiche Torchancen, die unsere kleinen Talente ungenutzt ließen.
Der dritte Auftritt erfolgte im Spätherbst 2021 im Neuenkirchener Waldstadion. Hier traf man auf die Gegner Fortuna Emsdetten, JSG Hauenhorst/ St. Arnold, JSG Horstmar/ Leer, Neuenkirchen 2, Altenrheine 2. Die Bilanz 5 Spiele - 5 Siege!!!


Die Vorfreude der Minis auf die nächsten Spieltage am 30.04., 21.05. und 18.06.22 ist kaum in Worte zu fassen. 
Das Trainerteam um Carsten ter Steege, Rasmus Hortmann, Mike Koop und Marie Beermann ist schon jetzt sehr stolz auf die Entwicklung der Kleinsten im Verein und auch auf die tolle
Unterstützung durch die Eltern!


Fußball interessierte Kinder der Jahrgänge 2015, 2016 und 2017 sind herzlich eingeladen unverbindlich teilzunehmen.
Unsere Trainingseinheiten finden jeden Mittwoch im Schotthock von 17:00 -18:00 Uhr statt.
Die jüngsten oder Kinder mit weniger fußballerischer Erfahrung werden über verschiedene Spielformen an den Fußball gewöhnt.
Das erfahrene Trainerteam teilt die Gruppen entsprechend auf, um allen Kindern mit individueller Förderung gerecht zu werden.
Aber der Spaß kommt nie zu kurz!


 

Terminverschiebung der Jahres-Hauptversammlung

 

Die ursprünglich für den 08.04.22 angesetzte Mitgliederversammlung muss leider verschoben werden.

Mehrere Vorstandsmitglieder haben sich mit dem Corona-Virus infiziert, so dass eine ordnungsmäße Durchführung der Versammlung nicht möglich gewesen wäre.

Der Vorstand um unseren Vorsitzenden Klaus Bönninghoff lädt daher Ersatzweise ein am

         Datum:    Freitag, 22. April 2022

         Uhrzeit:   19.00 Uhr

         Ort:          Vereinseigener Saal im Auto-Deters-Stadion

                          Haselweg 8

                          48429 Rheine

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

  1. Begrüßung
  2. Berichte der Abteilungsleiter und Kassenprüfer
  3. Wahlen
  4. Informationen zum Projekt Kunstrasenplatz
  5. Verschiedenes 

 

Jedes Mitglied, das dem Verein seit mindestens einem Jahr angehört, ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres stimmberechtigt.

 

Die Veranstaltung wird gemäß der in Nordrhein-Westfalen am Tag der Veranstaltung gültigen Corona-Schutzverordnung durchgeführt.

 

 

Die fast schon zu stillen Helden

 

Überreichung des DFB-Ehrenamtspreises: Geringe Resonanz

Bericht aus der Münsterländischen Volkszeitung von Donnerstag, 10. März 2022 

Bericht und Foto von Kai Lübbers

 

In den Fußballvereinen im Kreis Steinfurt engagieren sich unzählige Helferinnen und Helfer. Sie kümmern sich um das Passwesen, trainieren Jugendmannschaften, halten die Liegenschaften in Schuss, verkaufen bei Heimspielen Brötchen, Würstchen und Getränke und übernehmen noch zig weitere Ämter und Aufgaben.

Vereine melden zu wenig Helden

Aber aus Sicht des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW) sind diese Personen oft „zu stille Helden“, jedenfalls was die Meldung engagierter Vereinsmitglieder für die „Ehrenamtsaktion“ anbetrifft. Diese Aktion hat der Deutsche Fußballbund im Jahr 1997 ins Leben gerufen. Er möchte damit, in Verbindung mit seinen Landesverbänden, in Westfalen also dem FLVW, das Ehrenamt stärken. Um den für eine Ehrung infrage kommenden Personenkreis zu erfahren, wurden alle dem FLVW angeschlossenen Vereine des Kreises Steinfurt angeschrieben.

Die Resonanz war aber nur gering. Zu gering für Judith Finke, beim Kreisvorstand zuständig für die Kreis- und Vereinsentwicklung. „Für viele Vereine steht der Spielbetrieb logischerweise über allem. Wir als Verband setzten da andere Prioritäten, haben mehr das große Ganze im Auge“, sagt Finke, die seit drei Jahren im Amt ist und beim nächsten Kreistag ihren Posten niederlegt. „Wir werden wohl ohne Nachfolger-Kandidaten in den Kreistag gehen“, kündigt auch der Kreisvorsitzende Hans-Dieter Schnippe an.

Langjährige, Jugend- und Corona-Helden

Mit Sonja Thüning (Tus Laer), Denise Völkel (Galaxy Steinfurt) und Carsten Löchte (FC Eintracht Rheine) schlugen die Vereine immerhin drei Kandidatinnen und Kandidaten für den DFB-Ehrenamtspreis vor. Der Kreisvorsitzende Schnippe fügte noch Andreas König (Grün-Weiß Amisia Rheine) als langjährigen Schiedsrichter (der BVB-Fan ist seit 36 Jahren an der Pfeife aktiv) hinzu.

In einer Feierstunde im Vereinsheim vom SC Altenrheine erhielten Thüning und Köning, die anderen beiden Preisträger waren privat verhindert, Mittwochnachmittag ihre Urkunde und eine Uhr aus den Händen von Schnippe.

Sonja Thüning, 2. Vorsitzende beim TuS Laer, tat sich als Corona-Heldin hervor. „Sie hat während der Pandemie dafür gesorgt, dass unser Vereinsleben nicht völlig zum Erliegen gekommen ist. Sie hat ausgearbeitet, wie Hallen- und Sportanlagen weiter genutzt werden können, immer Kontakt mit der Gemeinde gehalten und dabei unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit investiert“, sagt Georg Wolff, Geschäftsführer beim TuS Laer über seine Vereinskameradin.

Carsten Löchte engagiert sich beim FC Eintracht Rheine im Jugendvorstand, organisierte Jugend-, Stadt- und Kreismeisterschaften in der Halle als auch das internationale D-Jugendturnier und packt überall beim FCE da an, wo es brennt –egal ob ein Jugendraum renoviert werden muss oder ein Sturmtief Werbebanden umgeweht hat.

Von den Preisträgern hat der Kreis Steinfurt ihn weiter an den Landesverband gemeldet. Die Überreichung des DFB-Ehrenamtspreises an Löchte erfolgt im Rahmen eines „Dankeschön-Wochenendes“ im November in Berlin. „Das schmälert aber nicht den Einsatz der anderen Preisträger im Kreis Steinfurt“, war Schnippe wichtig zu betonen.

Jan Wilmer vom SV Burgsteinfurt wurde in Abwesenheit noch in der Kategorie Fußballhelden ausgezeichnet und darf sich jetzt auf einen Trip nach Barcelona freuen.

 

Foto:

Der Kreisvorsitzende Hans-Dieter Schnippe (r.) und Judith Finke (l., zuständig beim FLVW Kreis Steinfurt für die Kreis- und Vereinsentwicklung) ehrten Sonja Thüning (3. v. l.) und Andreas König (3. v. r.) mit dem DFB-Ehrenamtspreis. Bernhard Grotholt (2. v. r.) begleitete König bei der Auszeichnung im Vereinsheim des SC Altenrheine. Thüning wurde von Georg Wolff (Mitte) vom TuS Laer begleitet. Ali Pish Been (2. v. l., Galaxy Steinfurt) nahm den Preis für die privat verhinderte Denise Völkel entgegen. Ebenfalls in Abwesenheit geehrt wurde Carsten Löchte (FCE).