GWA erhält den Zuschlag für einen Kunstrasenplatz

                                                                                                                                                                                                                              

Große Freude und Erleichterung bei unseren Verantwortlichen: die Fraktionen im Rat der Stadt Rheine haben sich am Donnerstag, den 17.02.22 in ihrer Sportausschuss-Sitzung nahezu einstimmig (lediglich eine Gegenstimme und eine Enthaltung) dafür ausgesprochen, unseren Verein beim Bau des vorerst letzten Kunstrasenplatzes in Rheine mit finanziellen Mitteln in Höhe von maximal 637.500 €  maßgeblich zu unterstützen! Die Gesamtkosten für die Erstellung des Kunstrasenplatzes werden aktuell mit ca. 850.000 € erwartet. Somit entspricht dies einer Förderung von ca. 75 % der Anschaffungskosten. Der SC Altenrheine, der ebenfalls einen Antrag eingereicht hatte, geht hingegen leer aus.

"Wir sind natürlich überglücklich, dass die Politik unsere intensive Arbeit und Vorbereitungen der letzten 18 Monate mit einem überwältigenden Ergebnis belohnt haben.", so unser 2. Vorsitzender, Ralf Schneider (Foto).

Nach einigen kleineren und mittleren Projekten (z. B. Kabinenrenovierung, Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik) ist das "Projekt "Kunstrasenplatz" ein Meilenstein in der noch jungen Geschichte unseres Fusionsvereins.  Der Kunstrasenplatz wird im Auto-Deters-Stadion den bereits seit längerer Zeit nicht mehr nutzbaren Ascheplatz ersetzen und somit die Trainingsbedingungen für unsere aktiven Mitglieder auf den modernsten Stand bringen. Gleichzeitig wird er aber auch auch die Attraktivität der gesamten Sportanlage und des gesamten Vereins steigern.

Ausschlaggebend für die Entscheidung pro GWA war u. a. die vollzogene Fusion im April 2020. Christian Kaisel, sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, betonte in seiner Begründung noch einmal, dass in einem Sport-Entwicklungsplan aus dem Jahr 2015 Vereinsfusionen in Rheine ausdrücklich gewünscht sind und entsprechend gefördert werden sollen. Grün-Weiß und Amisia Rheine sind vor zwei Jahren als erste Vereine dieser Aufforderung nachgekommen, weshalb die Politik mit der Vergabe der Fördermittel für den Kunstrasenplatz an GWA auch eine Statement gegenüber anderen Vereinen setzen wollte. Dieser Begründung schlossen sich alle im Rat vertretenen Parteien an. "Wenn man das so sieht, dürfen sich alle Mitglieder, welche vor ziemlich genau zwei Jahren für die Fusion gestimmt haben, als Väter und Mütter dieses Kunstrasenplatzes betrachten.", bedankt sich Schneider rückblickend noch einmal bei allen Fusionsunterstützern, denn keiner der zwei Vorgängervereine wäre für sich alleine in der Lage gewesen, ein solches Projekt umzusetzen. 

Ein weiterer, ebenfalls entscheidender Punkt in der Begründung der Politiker war zudem die Bereitschaft unserer Vorstandsetage, die Liegenschaft in der Emsaue deutlich vor Ablauf des Pachtvertrages im Jahr 2027 an die Stadt Rheine zurückzugeben, denn die Stadt Rheine favorisiert diesen zentralen Standort seit längerem für einen geplanten Wohnmobil-Stellplatz. "Natürlich waren wir uns bei dieser Entscheidung darüber im Klaren, dass wir vielen Mitgliedern, die über Jahre hinweg ihre sportliche Heimat in der Emsaue hatten, damit einen emotionalen Stich versetzen.", so Schneider weiter, der aber nicht nur finanzielle Aspekte hierfür anführt. "Auch das Zusammenwachsen der Mitglieder wird sicherlich beschleunigt, wenn zukünftig nur noch auf einer Sportanlage trainiert und gespielt wird, wodurch wiederum das gesamte Vereinsleben gefördert wird." Über den genauen Zeitpunkt der Rückgabe wird man sich in den nächsten Wochen mit der Stadtverwaltung unterhalten.

Obwohl die Fördergelder der Stadt Rheine erst in den Jahren 2023 und 2024 ausgeschüttet werden, soll mit der Umsetzung des Projektes schon in Kürze begonnen werden, damit die Einweihung noch in diesem Jahr erfolgen kann. Entsprechend nahm Schneider direkt am Tag nach der Rats-Entscheidung Kontakt zum Kunstrasenplatz-Hersteller Polytan sowie zum ausführenden Unternehmen, die Firma Stockreiter GmbH aus Mettingen, auf. "Beide haben mir versichert, dass wir unter normalen Umständen mit einer Fertigstellung und Einweihung im Oktober/November diesen Jahres rechnen dürfen." 

Die Mitglieder dürfen sich somit ab Mitte des Jahres auf den einen oder anderen Arbeitseinsatz einstellen. Weitere Informationen zum Thema Kunstrasenplatz gibt es auf der nächsten Jahreshauptversammlung.

 

 

GWA gründet integrative Fußball-Mannschaft

 

Seit vielen Jahren schon ist der Sportverein Grün-Weiß Amisia Rheine für sein soziales Engagement im Stadtgebiet bekannt. Getreu dem Motto „Wir leben Vielfalt“ wird die Integration durch Sport im Verein sehr groß geschrieben.

In diesem Jahr erweitert GWA nun sein Engagement und beschreitet einen in Rheine bisher einmaligen Weg: in Kooperation mit der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige der Caritas Rheine wird ab dem 28.03.22 interessierten Kindern und Jugendlichen mit Handicap im Alter zwischen 7 – 16 Jahren die Möglichkeit geboten, in einer integrativen Mannschaft Fußball zu spielen. An jedem Montag zwischen 16.45 – 18.15 Uhr (außer in den Schulferien) können sich die Kinder auf dem Hauptplatz des Auto-Deters-Stadions unbeschwert austoben und Spaß haben.

Die Idee für die Gründung dieser Integrativ-Mannschaft kam über den D-Jugend-Trainer von Grün-Weiß Amisia Rheine, Florian Brand, zustande, dessen Sohn John gehandicapt ist und am liebsten in jeder freien Minute gegen den Ball treten möchte. John benötigt jedoch eine 1:1-Betreuung, was zu Folge hat, dass er seinen Vater nicht immer begleiten kann, wenn dieser zum Training oder zu Spielen seiner D-Jugend fährt.

Brand würde auch als lizensierter Trainer das Training der Integrativ-Mannschaft leiten. „Wir möchten mit unseren Angebot helfen, das Eltern und Angehörige von Kindern mit Handicap zumindest zeitweise entlastet werden.“, weiß Brand aus eigener Erfahrung, was nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern gut tut.

Florian Brand trug seine Idee zunächst an den GWA-Jugendobmann Markus Klapper heran, den er damit sofort begeisterte. Als Klapper die Idee dann im Vorstand vorstellte, traf er ebenfalls auf eine breite Zustimmung, was die Initiatoren noch einmal zusätzlich motivierte.

Im nächsten Schritt wurde der Kontakt zur Caritas in Rheine gesucht, die sich ebenfalls sehr angetan von der Idee zeigten. Mit der dortigen Ansprechpartnerin Dorothee Brüning wurden in vielen Gesprächen Details und Abläufe besprochen und geklärt. Zudem konnte Brüning viele Tipps und Hinweise geben, welche für die Realisierung und Umsetzung äußerst wichtig waren.

„Es ist so angedacht, dass die Kinder entsprechend ihrer körperlichen Fähigkeiten möglichst in Gruppen aufgeteilt werden.“, führt Klapper die geplante Umsetzung aus. Es wird keinen vorgegebenen Trainingsbetrieb oder gar einen festen Trainingsplan geben. Es wird das gemacht, was den Kindern Spaß macht. Gerade zu aktuellen Pandemie-Zeiten ist es gehandicapten Kindern schwer zu vermitteln, warum sie keinen (körperlichen) Kontakt zu anderen Personen haben dürfen. „Wir wollen versuchen, ihnen in den 90 Minuten ein Stück weit Normalität zu vermitteln und Freude wiederzugeben.“, so Klapper abschließend.

Die Caritas hat dieses Angebot in ihrem Freizeitheft 2022 mit der Nummer 10 „Integrative Fußballmannschaft“ eingebunden. Dieses Freizeitheft wird mit einer großen Auflage an Schulen, Kindergärten und Firmen verteilt. Zudem befindet es sich natürlich auch auf der Homepage der Caritas. In diesem Heft war die ursprüngliche Anmeldefrist bis zum 14.02.22 geplant. Aufgrund der pandemischen Situation werden auch darüber hinaus noch Anmeldungen möglich sein.

„Wir sind bei GWA unglaublich stolz darauf, Mitglieder wie Florian Brand und Markus Klapper in unserem Verein zu haben, die ein solches Projekt anstoßen und dann auch ehrenamtlich umsetzen.“, so Ralf Schneider, zweiter Vorsitzender von GWA. „Wir haben aus allen Bereichen so viele positive Rückmeldungen für unser Vorhaben erhalten, weshalb wir auch stark davon ausgehen, dass die Anmeldezahlen nun schnell in die Höhe steigen.“, geht Schneider von einer regen Teilnahme bei den Trainingseinheiten aus, bei denen Florian Brand dann von Mitarbeitenden aus dem Familienunterstützenden Dienst der Caritas-Beratungsstelle unterstützt wird.

Wie können die Eltern nun ihre Kinder für diese integrative Fußballmannschaft anmelden?

Die Koordination aller Anmeldungen sowie der spezifischen Belange der Kinder werden ausschließlich über die Caritas geregelt. Über den Link

https://www.caritas-rheine.de/hilfeundberatung/menschenmitbehinderung/beratungsstellefuermenschenmitbehinderungenundangehoerige/

wird man auf ein Formular „Anmeldung Angebote 2022“ geführt.

Selbstverständlich kann die Beratungsstelle der Caritas aber auch direkt kontaktiert werden:

Lingener Straße 11, 48429 Rheine, Telefon:05971/862-704,

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Aus versicherungstechnischen Gründen ist es zudem notwendig, die Kinder als Mitglied bei Grün-Weiß Amisia Rheine anzumelden. Der Jahresbeitrag für die Spieler und Spielerinnen der Integrativ-Mannschaft wurde auf lediglich 1,00 € festgelegt, damit ein solches Projekt nicht aufgrund finanzieller Aspekte scheitert.

 

 

 

 

 

Öffnungszeiten Vereinsheim im Auto-Deters-Stadion

Öffnungszeiten unseres Vereinsheims im Auto-Deters-Stadion

Mittwochs & Freitags                                 ab 16.00 Uhr

Samstags                                                     ab 15.00 Uhr 

Heimspiel-Sonntage der I. Mannschaft   ab 13.00 Uhr