GWA informiert über mögliche Fusion mit TC 77

Informationsabend zur geplanten Fusion zwischen GWA Rheine und Tennis-Club 77 Rheine e. V.

Am 28. März 2025 wurde auf der Jahres-Hauptversammlung von GWA Rheine einstimmig beschlossen, offizielle Fusionsgespräche mit dem Tennis-Club 77 Rheine e. V. aufzunehmen. Seitdem hat sich viel getan:

Fortschritte und Gespräche

Es fanden regelmäßige Gespräche zwischen den Vorständen beider Vereine statt. Hierzu wurden auf beiden Seiten spezielle Gremien gebildet.

    • GWA Rheine: Ralf Schneider (Vorsitzender), Stefan Schulze Diekhoff (Geschäftsführer), Carsten ter Steege (Abteilungsleiter Organisation), Rainer Int Veld (Abteilungsleiter Finanzen)
    • TC 77 Rheine: Stephan Rötger (Vorsitzender), Magnus Jürgens (stellv. Vorsitzender)

Themen der Gespräche waren u. a. die Analyse der Ausgangssituation, gemeinsame Ziele, die Finanzsituation beider Vereine, ein möglicher Investitionsbedarf auf der Sportanlage des TC 77 und der Zeitplan für den Fusionsprozess.

Beraten und unterstützt wurden die handelnden Personen durch die Fusionsexpertin und Juristin, Karin Schulze Kersting, vom Landes-Sportbund. Sie ist vielen Mitgliedern noch bestens bekannt, da sie auch die Fusion zwischen Grün-Weiß Rheine und Amisia Rheine im Jahr 2020 begleitet hat.

Geplantes Vorgehen

Die Fusion soll auf Grundlage des BGB erfolgen – ein unkompliziertes, weniger formalisiertes und zudem kostengünstiges Verfahren, das besonders für kleinere Vereine geeignet ist. Das bedeutet konkret, dass der TC 77 Rheine in in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung über seine Auflösung zum 31.12.2025 abstimmt. Diese Versammlung ist für Freitag, den 07.11.2025 terminiert. GWA Rheine muss lediglich durch einen bereits erfolgten Vorstandbeschluss zum 01.01.2026 eine Tennisabteilung gründen, in welche die bisherigen Mitglieder des TC 77 Rheine auf Antrag eintreten können. Der Form halber wird zwischen den Vereinen im "Innenverhältnis" ein Fusionsvertrag geschlossen.

In einem Gespräch mit der Stadt Rheine bekamen die Vereine die volle Unterstützung für dieses Vorhaben zugesagt. Die Stadt Rheine befürwortet die Fusion und unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Das bedeutet u. a. , dass der bestehende Pachtvertrag von GWA Rheine zum 01.01.2026 um das Gelände des TC 77 erweitert wird.

Um den Spielbetrieb der Tennisabteilung auch im neuen Jahr ohne Einschränkungen zu sichern, sprach man rechtzeitig auch mit den Westfälischen Tennisverband. Auch hier wurde uns ein Problemloser Übergang zugesichert, um die Spielberechtigungen ohne Verzögerungen übertragen zu bekommen.

Vorteile der Fusion:

Durch die im letzten Jahr stattgefundene Fusion zwischen dem TC Tenniscenter und dem TC Blau-Weiß Rheine und der damit verbundenen Verlagerung der Spielstätte auf die andere Emsseite, soll der Tennissport im Schotthock gesichert werden. Zudem erweitert GWA sein Sportangebot und steigert dadurch seine Attraktivität für neue Mitglieder und Sponsoren. Durch den Zuwachs an Mitgliedern erhofft man sich weiterhin auch eine Stärkung des Vereinslebens. Auch gewinnt man auf dem heutigen Gelände des TC 77 neue Freiflächen, auf den denen möglicherweise weitere, für GWA neue Sportarten entstehen können. 

Durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit in der Presse und vor allem in den sozialen Medien sollen in den kommenden Jahren neue Mitglieder gewonnen werden. Mittelfristig soll durch diesen Zuwachs die Mitgliederzahl bei GWA die 1.000-Mitglieder-Marke erreichen.

Auswirkungen auf den Hauptverein

Für den Hauptverein GWA Rheine sind keine Änderungen oder Einschnitte zu erwarten. Die Tennisabteilung wird sich zunächst selbst organisieren - auch, was die Pflege der Plätze angeht. Hier erhofft man sich jedoch freiwillige Unterstützung der Mitglieder aus dem Hauptverein. Zunächst wird die Entwicklung der Tennisabteilung beobachtet, um über mögliche Investitionen zu entscheiden.

Doch eins ist allen klar:

Geduld ist gefragt! Der Aufbau der neuen Tennisabteilung ist ein Prozess, der Zeit braucht, aber langfristig viele Chancen bietet.

 

 

Lennart Rading tritt als Trainer bei GWA zurück

Der Trainer unserer I. Herrn-Mannschaft, Lennart Rading, hat am Montagabend in einem Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Ralf Schneider sowie dem sportlichen Leiter Steve Ridder überraschend seinen sofortigen Rücktritt erklärt. 

Rading hatte die Mannschaft zu Beginn der Saison 2024/25 übernommen. Seine Entscheidung begründete er nachvollziehbar und überzeugend, sodass Schneider und Ridder den Rücktritt akzeptierten, diesen jedoch ausdrücklich mit großem Bedauern zur Kenntnis nahmen. Über die genauen Gründe, die zum Rücktritt Radings geführt haben, vereinbarten beide Seiten Stillschweigen

Schneider und Ridder bedanken sich ausdrücklich im Namen des Vereins bei Lennart Rading für die geleistete Arbeit und sein Engagement und wünschten ihm für die private und sportliche Zukunft alles erdenklich Gute. Rading bleibt dem Verein in der „Alte-Herren-Abteilung“ weiterhin erhalten, zudem spielt sein Sohn bei den "Mini-Kickern" von GWA.

Bis auf Weiteres übernimmt Nico Lauenstein, bisheriger Co-Trainer und ehemaliger Profi, die Betreuung der Mannschaft. Diese wurde am Dienstagabend vor dem Training von Schneider und Ridder über die Entscheidung informiert.

 

 

GWA Rheine siegt beim "Maika & Band"-Cup 2025

 

Grün-Weiß Amisia Rheine krönt sich erstmals zum Turniersieger beim eigenen Sommer-Highlight

Es war ein Fußballwochenende, wie es besser nicht hätte laufen können: optimale äußere Bedingungen, spannender Amateurfußball, eine tolle Zuschauerkulisse – und als emotionaler Höhepunkt ein historischer Turniersieg für den Gastgeber. Grün-Weiß Amisia Rheine hat am vergangenen Sonntag erstmals den „Maika & Band“-Cup gewonnen – und das bei der nunmehr 16. Auflage des traditionsreichen Sommer-Vorbereitungsturniers.

Im Finale setzte sich die Mannschaft von GWA in einem packenden Spiel gegen den Titelverteidiger SuS Neuenkirchen II durch – mit 3:1 im Elfmeterschießen. Nach 90 intensiven Minuten hatte es 2:2 gestanden.

Starke Vorrunde mit knappen Entscheidungen

Bereits zum Auftakt des Turniers zeigte sich, dass es in diesem Jahr besonders eng und ausgeglichen zugehen würde. Bei der offiziellen Eröffnung betonte Turnierleiter und GWA-Vorsitzender Ralf Schneider, wie sehr er sich auf das starke Teilnehmerfeld freue – und wurde in seiner Einschätzung voll bestätigt. Die zahlreichen Zuschauer bekamen schon in der Vorrunde spannende und umkämpfte Partien zu sehen.

In der Vorrundengruppe A setzte sich GWA Rheine denkbar knapp gegen die starke Konkurrenz durch. Die U23 des SC Spelle-Venhaus, der SC Altenrheine II sowie Brukteria Dreierwalde zeigten gute Leistungen, mussten sich jedoch jeweils knapp geschlagen geben. Einen Tag später dominierte SuS Neuenkirchen II die Gruppe B und zog ebenfalls ins Endspiel ein. Dahinter folgten Alemannia Salzbergen, der SV Mesum II und die Sportfreunde Gellendorf.

Platzierungsspiele mit Licht und Schatten

Die Platzierungsspiele hielten ebenfalls einige Höhepunkte bereit. Im Spiel um Platz 7 setzte sich Brukteria Dreierwalde im Elfmeterschießen gegen Gellendorf durch. Der SC Altenrheine II ließ im Spiel um Platz 5 nichts anbrennen und besiegte den SV Mesum II deutlich mit 6:0.

Das Spiel um Platz 3 musste dagegen leider kurzfristig abgesagt werden: Alemannia Salzbergen konnte aufgrund mehrerer verletzungsbedingter Ausfälle keine spielfähige Mannschaft mehr stellen. So wurde die U23 des SC Spelle-Venhaus kampflos auf den dritten Platz gesetzt.

Dramatik pur im großen Finale

Das Finale zwischen GWA Rheine und SuS Neuenkirchen II bot alles, was das Fußballherz begehrt: Tempo, Zweikämpfe, technische Klasse – und jede Menge Spannung. Neuenkirchen ging in der ersten Hälfte per Foulelfmeter mit 1:0 in Führung und hielt diesen Vorsprung lange Zeit. Doch in der Schlussphase drehte GWA die Partie durch einen Doppelpack von Christian Biermann binnen weniger Minuten – 2:1 für GWA!

Als der Turniersieg schon zum Greifen nah schien, gelang Neuenkirchen in der Nachspielzeit doch noch der Ausgleich zum 2:2 – das Elfmeterschießen musste entscheiden.

Dort behielten die GWA-Schützen Schlee, Wegmann und Sandmann die Nerven. Alle drei verwandelten sicher, während auf Seiten von Neuenkirchen gleich drei Versuche scheiterten. Der Jubel auf GWA-Seite war anschließend riesig – der erste Turniersieg beim eigenen Vorbereitungsturnier war perfekt!

Siegerehrung mit „Maika“

Die Siegerehrung übernahmen wie gewohnt Ralf Schneider und Turnier-Namensgeber „Maika“ Jürgens, der zum siebten Mal in Folge das Turnier als Hauptsponsor und Namensgeber unterstütze. In ihren Ansprachen bedankten sich beide bei allen teilnehmenden Teams, den Schiedsrichtern, Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Zuschauern, die das Turnier einmal mehr zu einem echten Höhepunkt der Saisonvorbereitung gemacht haben.

Für GWA war es nicht nur sportlich ein voller Erfolg – sondern auch ein emotionales Ausrufezeichen vor dem Start in die neue Saison.

 

 

 

Ein großer Dank gilt allen, die dieses Turnier möglich gemacht haben – ob auf oder neben dem Platz. Wir freuen uns schon jetzt auf die 17. Auflage des "Maika & Band"-Cups im kommenden Jahr!